Herzlich Willkommen beim TSV-Atzbach!

Sponsoren :

Aktuelle Trainingszeiten und Veranstaltungen

All event times are displayed based on Europe/Berlin timezone.

Werde jetzt Teil des Vereins!

Kinder & Jugendliche

Für Kinder & Jugendliche bis maximal 18 Jahre

Beitrag pro Jahr: 40,- €

Abbuchung erfolgt halbjährlich: 20,- €

+ Abteilungsbeitrag möglich:

Basketball: 60,- € pro Jahr

Tischtennis: 10,- € pro Jahr

Erwachsene

Für alle ab 18 Jahren

Beitrag pro Jahr: 60,- €

Abbuchung erfolgt halbjährlich: 30,- €

+ Abteilungsbeitrag möglich:

Basketball: 60,- € pro Jahr

Tischtennis: 10,- € pro Jahr

Familien

Ab zwei Familienmitgliedern

Beitrag pro Jahr: 100,- €

Abbuchung erfolgt halbjährlich: 50,- €

+ Abteilungsbeitrag möglich:

Basketball: 60,- € pro Jahr (pro aktivem Spieler)

Tischtennis: 10,- € pro Jahr

Skigymnastik

Für eine Person (Herbst – Frühjahr)

Beitrag pro Kurs: 30,- €

Bezahlung im voraus

 

kein zzgl. Abteilungsbeitrag.

Nordic Walking

Für eine Person (inkl. Laufstöcke)

Beitrag pro 10er Karte: 30,- €

Bezahlung im voraus

 

kein zzgl. Abteilungsbeitrag.

Zumba®

Für eine Person

Beitrag pro Kurs: 40,- € (15,- € für Mitglieder)

Bezahlung im Voraus

kein zzgl. Abteilungsbeitrag.

Zumba® Gold

Für eine Person

Beitrag pro Kurs: 30,- € (10,- € für Mitglieder)

Bezahlung im Voraus

kein zzgl. Abteilungsbeitrag.

Unser Team

Deine Ansprechpartner

1. Vorsitzender
‌ M.Arnold@tsv-atzbach.de

2. Vorsitzender
K.Schendzielorz@tsv-atzbach.de

1. Kassierer
‌a.raygan@tsv-atzbach.de

2. Kassierer
S.Pfeiffer@tsv-atzbach.de

1. Schriftführer
A.Koehler@tsv-atzbach.de

2. Schriftführer
K.Bierau@tsv-atzbach.de

Beisitzerin
Abteilungsleiterin Turnen
‌L.Braun@tsv-atzbach.de

Beisitzer
Abteilungsleiter Badminton P.Scheld@tsv-atzbach.de

Beisitzer
Abteilungsleiter Basketball (stellv.)
K.Nagel@tsv-atzbach.de

Beisitzerin
A.Schmidt@tsv-atzbach.de

Beisitzerin
Abteilungsleiter Basketball
‌basketball@tsv-atzbach.de

Staffelleiter Basketball
‌basketball@tsv-atzbach.de

Geschichte

Tradition seit 1906

Der TSV Atzbach wurde 1906 unter dem Namen ‚TV Gut Heil Atzbach‘ als Turnverein gegründet. Die Mitgliederanzahl wuchs von 50 – 55 im ersten Jahr auf bereits 71 Mitglieder in 1908 an. Somit war von den damaligen 880 Einwohnern in Atzbach jeder 12. Mitglied im Verein.

In den 20ziger Jahren kamen weitere sportliche Aktivitäten wie Leichtathletik Faustball und Wandern zum Turnen dazu. Unterstützt wurden die Sportler damals vom 1919 eigens gegründeten Spielmannszug des TSV. Neben dem Zuwachs an sportlichen Aktivitäten nahm auch das Vermögen des TSV zu dieser Zeit, bedingt durch die Inflation stetig zu. 1923 endete der Kassenabschluss mit der stolzen Summe von 57 Billionen Mark. Jedoch ließ die Geldentwertung 1924 das Barguthaben von 6 Billionen Mark auf 6 Mark und 84 Pfennig schrumpfen.

Schon 1929 wurde der Grundstein für eine heute noch erfolgreiche Abteilung gelegt. Mit der offiziellen Teilnahme an den Punktspielen 1930 kann sich die Abteilung Handball rühmen die älteste noch bestehende Abteilung zu sein.

16 Jahre später, 1946, finden sich die Anfänge der Tischtennisabteilung. Hier begann man anfangs mit selbstgebauten Platten in der Zigarrenfabrik und Gastwirtschaften zu spielen. Zwei Jahre später wurde die Abteilung mit einem Abteilungsleiter offiziel gegründet.

Eines der jüngste Mitglieder der Abteilungsfamilie ist die Basketballabteilung. Sie wurde 1992 gegründet und zählt derzeit vier Mannschaften, zwei davon im Jugendbereich.

Vor nicht allzulanger Zeit wurde das sportliche Angebot des TSV zusätzlich mit der Gründung der Nordic Walking Abteilung und der Kinderballspielgruppe ergänzt. Des Weiteren wird neben der Gymnastik auch Skigymnastik angeboten.

Das Angebot des TSV wurde stets erweitert. Die neusten Abteilungen sind Badminton, das Eltern-Kind-Turnen und seit März 2011 auch Schach.

Zudem bietet der Verein in regelmäßigen Abständen einen Zumba Kurs und die Wirbelsäulengymnastik an.

In den Letzten Jahren wurde das Sportlerheim des TSV Atzbach kontinuirlich renoviert. Dabei wurde unter anderem erstmals eine Heizung in die Halle eingebaut sodass das Sportlerheim nun auch bei kälteren Temperaturen eine gemütliche und angenehme Atmosphäre zum Feiern bietet.

Seit

1906